Zum Inhalt springen
Startseite » Wirtschaftsrecht-News » Ertragsmanagement

Ertragsmanagement

Ertragsmanagement bedeutet Yield-Management. Dieser Begriff umschreibt warenabhängige Preisdifferenzierung zur Steigerung der Rendite. Diese systematische Steuerung der Nachfrage ist erforderlich um Erträge zu optimieren und Gewinn zu maximieren.

Durch das Yield-Management werden Preise auf der Grundlage von Nachfrage-Daten in Echtzeit generiert.

Ertragsmanagement stellt in der Betriebswirtschaftslehre die integrierte Steuerung der Preise und Kapazitäten eines Unternehmens dar.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Geschichte des Yield-Management

Preiskämpfe zwischen aufstrebenden kleinen Fluggesellschaften und etablierten großen Gesellschaften in den USA sind der Ausgangspunkt des Yield-Management-Konzepts. Um Gewinne optimal steuern zu können entstand daraufhin das Yield-Management. Die Wurzeln des Yield-Management gehen zurück bis in die 1970er-Jahre.

Yield-Management verstehen

Wir unterstützen Sie, nutzen Sie eine erste Beratung.

Zweck von Yield-Management

Ziel ist es mittels integrierter Informationstechnologie eine dynamische Preis-Mengen-Steuerung mit gewinnmaximalem Nutzung von Kapazitäten zu erreichen.

Nachfrage und Kosten

Sowohl die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung als auch die Kosten für deren Bereitstellung finden in dem Yield-Management-Konzept Berücksichtigung.

Eine Preis-Mengen-Steuerung erfordert eine Abwägung zwischen einem zu frühen Verkauf zu Billigpreisen und zu langem Warten auf ideale Aufträge mit der Gefahr nicht ausgenutzter Kapazitäten.

Um die Preisgestaltung strategisch anzugehen, wurde das Yield-Management ist Leben gerufen.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Einsatz des Yield-Managements

Yield-Management hat vor allem Bedeutung für Dienstleistungsunternehmen mit starren Kapazitäten ohne Lagermöglichkeit der Leistungen oder Produkte. Verlieren Waren oder Dienstleistungen nämlich ihren Wert, weil der Händler sie nicht zu einem bestimmten Verfallsdatum verkauft, so ist das Yield-Management eine Methode um diesem Dilemma vorzubeugen.  Das gilt beispielsweise für verderblichen Produkte in Hotels, wenn die Kapazitäten nicht ausgelastet sind.

Yield-Management ermöglicht Ertragsverbesserung.

Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Yield-Manager

Der Yield-Manager steuert Gewinne eines Unternehmens dynamisch mittels diverser Instrumente, um Preise und Kapazitäten eines Unternehmens optimal auszuschöpfen.

Yield-Manager

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

  • Die Pfeiler des Wirtschaftsrechts – Das Fundament moderner Unternehmensführung

    Die Pfeiler des Wirtschaftsrechts – Das Fundament moderner Unternehmensführung

    Das Wirtschaftsrecht ist das Rückgrat jeder wirtschaftlichen Tätigkeit – es sorgt für Ordnung, Fairness und Stabilität in einer komplexen Marktlandschaft. Wer ein Unternehmen führt oder ein Start-up gründet, sollte die zentralen Pfeiler des Wirtschaftsrechts kennen und gezielt nutzen. Wo Wirtschaft auf Recht trifft, beginnt die Architektur der Freiheit – denn nur wer Regeln kennt, kann…

    mehr


  • Die rechtliche Entwicklung des Wirtschaftsrecht

    Die rechtliche Entwicklung des Wirtschaftsrechts in Deutschland und Europa ist das Ergebnis jahrzehntelanger Gesetzgebung, Rechtsprechung und wirtschaftspolitischer Integration. Die nachfolgende umfassende Darstellung gliedert sich in vier Abschnitte: 1. Grundlagen und Entwicklung des Wirtschaftsrechts A. Deutschland Das deutsche Wirtschaftsrecht umfasst alle Normen, die das wirtschaftliche Handeln regeln. Es lässt sich grob in das öffentliche Wirtschaftsrecht (z. B.…

    mehr


  • Aktuelle Entwicklung im Wirtschaftsverwaltungsrecht

    Aktuelle Entwicklung im Wirtschaftsverwaltungsrecht

    Im Wirtschaftsverwaltungsrecht sind mehrere aktuelle Entwicklungen hervorzuheben, die sowohl durch Rechtsprechung als auch durch gesetzgeberische Maßnahmen geprägt sind: Aktuelle Rechtsprechung Gesetzesänderungen und Reformen Tendenzen und Bedeutung Die aktuellen Entwicklungen spiegeln die Herausforderungen wider, die mit wirtschaftlichen und politischen Krisen sowie steigenden Anforderungen an die öffentliche Verwaltung einhergehen. Es zeigt sich eine zunehmende Fokussierung auf: Diese…

    mehr


  • Ertragsmanagement

    Ertragsmanagement

    Ertragsmanagement bedeutet Yield-Management. Dieser Begriff umschreibt warenabhängige Preisdifferenzierung zur Steigerung der Rendite. Diese systematische Steuerung der Nachfrage ist erforderlich um Erträge zu optimieren und Gewinn zu maximieren. Durch das Yield-Management werden Preise auf der Grundlage von Nachfrage-Daten in Echtzeit generiert. Ertragsmanagement stellt in der Betriebswirtschaftslehre die integrierte Steuerung der Preise und Kapazitäten eines Unternehmens dar.…

    mehr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert