Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

WIRTSCHAFTSRECHTLER

horak.
RECHTSANWÄLTE

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  München  Stuttgart  Wien
Kanzlei  Wirtschaftsanwälte  Mandanten  IP/IT  Patente  Marken  Designs  Stellenangebote  Kontakt  Datenschutz  Links
Anwalt  Wirtschaftsrecht  Zivilrecht  Verwaltungsrecht  Kartellrecht  Patentrecht  EDV-Recht  Urheberrecht  Strafrecht  Schiedsverfahren

Wirtschaftsanwalt Hannover Wirtschaftsrechtler Unternehmensrecht Finanzrecht  Bankrecht  Börsenrecht Apothekenrecht Arbeitsrecht Arzneimittelrecht Gesellschaftsrecht wirtschaftsrechtler Unternehmensrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht  Zivilrecht AGB prüfen Anwalt Hannover Baurecht Erbrecht Grundstücksrecht Mietrecht Insolvenzrecht Handelsvertreterrecht Steuerrecht Steuerstrafrecht Wirtschaftsanwalt Wirtschaftskanzlei

  > Wirtschaftsrechtler   > Anwalt   > Wirtschaftsrecht   > Insolvenzrecht

 

Wirtschaftsrechtler 
Wirtschaftsrecht 
AGB-Recht 
Agrarrecht 
Apothekenrecht 
Arbeitnehmererfinderrecht 
Arbeitsrecht 
Architektenrecht 
Arzneimittelrecht 
Bankrecht 
Bildrecht 
Datenschutzrecht 
Designrecht 
Domain-Name-Dispute 
Energierecht 
EDV-Recht 
Filmrecht 
Fotorecht 
Geschmacksmuster 
Gesellschaftsrecht 
Gewerblicher Rechtsschutz 
Glücksspielrecht 
Handelsrecht 
Handelsvertreterrecht 
Immobilienrecht 
Internationales Recht 
Internetrecht 
Insolvenzrecht 
IT-Recht 
Kartellrecht 
Kosmetikrecht 
Lebensmittelrecht 
Maklerrecht 
Markenrecht 
Medienrecht 
Medizinprodukterecht 
MLM-Recht 
M&A 
Musikrecht 
Patentrecht 
Presserecht 
Schiedsverfahren 
Sortenschutzrecht 
Sportrecht 
TK-Recht 
Transportrecht 
Urheberrecht 
Veranstaltungsrecht 
Vergaberecht 
Verlagsrecht 
Versicherungsrecht 
Vertragsrecht 
Vertriebsrecht 
Wettbewerbsrecht 
Wirtschaftsrecht 
Zivilrecht 
Verwaltungsrecht 
Steuerrecht 
Strafrecht 
Links 
AGB 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@wirtschaftsrechtler.com

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@wirtschaftsrechtler.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@wirtschaftsrechtler.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@wirtschaftsrechtler.com

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@wirtschaftsrechtler.com

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Mainzer Landstraße 50
60325 Frankfurt
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@wirtschaftsrechtler.com

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@wirtschaftsrechtler.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landshuter Allee 8-10
80637 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@wirtschaftsrechtler.com

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Stockholmer Platz 1
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@wirtschaftsrechtler.com

 

horak. 
Patentanwälte Wien
 

Trauttmansdorffgasse 8
1130 Wien
Österreich

Fon +43.1.876 15 17
Fax +49.511.35 73 56-29
info@wirtschaftsrechtler.com

Insolvenzrecht

Wir begleiten und beraten Sie als Geschäftsführer, Vorstände, Gesellschafter und Unternehmer in sämtlichen Phasen einer Unternehmenskrise, einschließlich der Erstellung von Sanierungskonzepten und Insolvenzplänen. Im Rahmen von Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren vertreten wir Sie und das Unternehmen in der Abstimmungsphase mit den Gläubigern und gegenüber dem Insolvenzgericht.

Andererseits vertreten wir Gläubiger gegenüber Schuldnern und deren Insolvenzverwaltern. Natürlich wehren wir dabei im vertretbaren Umfang Insolvenzanfechtungen ab. Ferner beraten wir auch Privatpersonen im Zusammenhang mit Privatinsolvenzen und Restschuldbefreiung

Insolvenzrecht

Die Insolvenzordnung unterscheidet zwischen dem Unternehmensinsolvenzverfahren (auch Regelverfahren genannt) und dem Verbraucherinsolvenzverfahren.

Unter Insolvenz wird im Wesentlichen die Zahlungsunfähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person verstanden. Der Umgang mit Insolvenzen ist in der Insolvenzordnung (InsO) geregelt und hat das Ziel, alle Gläubiger des insolventen Schuldners gemeinschaftlich und gleichmäßig zu befriedigen. Durch das geordnete Verfahren soll verhindert werden, dass einzelne Gläubiger voll und andere Gläubiger gar nicht befriedigt werden. Ursache für die Insolvenz ist häufig ein fehlendes oder unzureichendes Krisenmanagement. Es führt meist dazu, dass aus Zahlungsschwierigkeiten eine Zahlungsunfähigkeit wird. Dann ist eine Insolvenz mit einer sich anschließenden Liquidation des Unternehmens oft nicht mehr abzuwenden.

Ziel eines Insolvenzverfahrens ist es, die Gläubiger gleichmäßig zu befriedigen. Im Rahmen dieser Zielsetzung kann eine Sanierung des Unternehmens erfolgen. Dem redlichen Schuldner wird darüber hinaus die Gelegenheit gegeben, sich von restlichen Verbindlichkeiten zu befreien.

Insolvenzverfahrensüberblick

Insolvenzfähigkeit

Ein Insolvenzverfahren kann über das Vermögen jeder natürlichen und jeder juristischen Person des Privatrechts (z.B. Aktiengesellschaft (AG), Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), nicht rechtsfähiger Verein) eröffnet werden.

Insolvenzfähig sind weiterhin

  • offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG)
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

Insolvenzgründe

Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens setzt voraus, dass ein Eröffnungsgrund gegeben ist.

Folgende Insolvenzgründe sind möglich:

  • Zahlungsunfähigkeit:
    Sie liegt vor, wenn der Schuldner oder die Schuldnerin nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen.
  • Drohende Zahlungsunfähigkeit:
    Dieser Insolvenzgrund ist nur dann möglich, wenn der Schuldner selbst die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt hat.
  • Überschuldung:
    Bei einer juristischen Person (zum Beispiel GmbH) ist auch die Überschuldung ein Insolvenzgrund.
    Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Die Bewertung des Vermögens erfolgt nicht nach Liquidations- sondern nach Fortführungswerten, wenn die Fortführung des Unternehmens überwiegend wahrscheinlich ist.

Sicherungsmaßnahmen

Das Insolvenzgericht kann bis zur Entscheidung über den Insolvenzantrag verschiedene Sicherungsmaßnahmen anordnen:

  • Bestellung einer vorläufigen Insolvenzverwalterin/eines vorläufigen Insolvenzverwalters oder
  • Bestellung einer vorläufigen Sachwalterin/eines vorläufigen Sachwalters.
  • Erlass eines allgemeinen Verfügungsverbots (Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über das Vermögen des Schuldners geht auf die vorläufige Insolvenzverwaltung über) oder
  • Erlass eines eingeschränkten Verfügungsverbots (Bindung der Verfügungen des Schuldners an die Zustimmung der vorläufigen Insolvenzverwaltung).
  • Untersagung oder einstweilige Einstellung von Maßnahmen der Zwangsvollstreckung gegen die Schuldnerin/den Schuldner.
  • Anordnung einer vorläufigen Postsperre.
  • zwangsweise Vorführung der Schuldnerin/des Schuldners oder Haft.

Zuständigkeit

Zuständig für den Insolvenzantrag ist das Insolvenzgericht (Amtsgericht, in dessen Bezirk ein Landgericht seinen Sitz hat) bei dem die Schuldnerin oder der Schuldner ihren oder seinen allgemeinen Gerichtsstand hat.

Insolvenzanfechtung

Durch Insolvenzanfechtung kann der Insolvenzverwalter zugunsten der Masse solche Vermögensverschiebungen rückgängig machen, die die Gläubiger eines Insolvenzschuldners benachteiligen. Im Insolvenzverfahren ist der Insolvenzverwalter berechtigt, für die Insolvenzmasse nachteilige Handlungen des Schuldners anzufechten. Die Anfechtung verbotener Vermögensverschiebungen zum Nachteil der Insolvenzgläubiger in der Krise vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Erhöhung der Insolvenzmasse.

Für Anfechtungsgegner gilt: Ruhe bewahren, den Insolvenzverwalter nicht kontaktieren und ohne anwaltliche Begleitung dem Insolvenzverwalter nichts mitteilen, insbesondere auch keine sachlichen Informationen über die angefochtene Forderung ohne vorherige Prüfung der Anfechtbarkeit übermitteln. Auf den ersten Blick eher unsachliche Informationen können für den Insolvenzverwalter wichtige Belege liefern, wie z.B.“Ich war froh, dass ich überhaupt noch Geld bekam” (->Kenntnis von der Krise).

 

© Fachanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M. 2002-2021

 Wirtschaftsanwalt Wirtschaftsrecht Zivilrecht Inkassorecht Forderungseinzug Zivilprozessrecht Zwangsvollstreckungsrecht Wettbewerbsrecht Werberecht UWG Vertragsrecht Vertrag gestalten entwerfen prüfen AGB-Recht Verwaltungsrecht Verfassungsrecht Verfassungsbeschwerden Versciherungsrecht Versicherungsvertragsrecht Versicherungsmaklerrecht Versicherungshaftungsrecht drucken Wirtschaftsrechtler Wirtschaftskanzlei Fachanwalt Urheberecht Vergabrecht Vergabeverfahren Ausschreibung Zuschlag Nachprüfungsverfahren Unternehmenskaufrecht M&A Merger & Aquisitions TK-Recht Medienrecht Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht Steuerstrafrecht Compliance Markenrecherchen Patentrecherchen Markenüberwachung Anwalt Patentrecht Markenrecht Designrecht Lizenzrecht speichern|Apothekenrecht Arzneimittelrecht Energierecht Computerrecht Onlinerecht Internetrecht IT-Recht IP-Recht Geschmacksmusterrecht Kartellrecht Lebensmittelrecht M&A Medienrecht Musikrecht Patentrecht Schiedsverfahren Telekommunikationsrecht Vergaberecht Verlagsrecht Versicherungsrecht Vertragsrecht Wettbewerbsrechtzurück Steuerrecht Strafrecht Verwaltungsrecht Staatsrecht Zivilrecht AGB-Recht Baurecht Domainrecht erbrecht Familienrecht Immobilienrecht Mietrecht Verkehrsrecht Sozialrecht Arbeitsrecht Anwalt Fachanwalt  Kartellrecht Internetrecht Baurecht Bankrecht Börsenrecht Erbrecht Unternehmensnachfolge Familienrecht Scheidung Anwalt Hannover DatenschutzrechtOnline-Anfrage